Weitere Städte
Lösungen
Vermietung
0212 264 11 44 Öffnet heute um 9:00
Ihr Energieausweis – Mehr als nur Pflicht. Wir kümmern uns um Ihren Energieausweis und zeigen Ihnen das Potenzial Ihrer Immobilie.
Energieausweise im Bergischen-Land | Kettenbach Immobilien
Wir kümmern uns um Ihren Energieausweis und zeigen Ihnen das Potenzial Ihrer Immobilie
Der Energieausweis ist der "Steckbrief" für die Energieeffizienz Ihrer Immobilie - vergleichbar mit dem Energielabel, das Sie von Haushaltsgeräten kennen. Er zeigt auf einen Blick, wie viel Energie ein Gebäude verbraucht und wie effizient es im Vergleich zu anderen Immobilien ist.
Der Energieausweis bewertet den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und ordnet es einer Energieeffizienzklasse von A+ bis H zu. Dabei steht A+ für höchste Effizienz (Passivhaus-Standard) und H für einen hohen Energieverbrauch. Diese Einstufung macht Immobilien untereinander vergleichbar und gibt Käufern sowie Mietern eine wichtige Orientierung über die zu erwartenden Energiekosten.
Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Energieausweis in Deutschland Pflicht bei:
Ein Energieausweis ist 10 Jahre gültig und darf nur von qualifizierten Energieberatern mit entsprechender Zulassung nach dem GEG ausgestellt werden. Bei wesentlichen Sanierungen empfiehlt sich eine Neuausstellung, um die verbesserte Energieeffizienz zu dokumentieren.
Bei der Wahl des passenden Energieausweises stehen Ihnen grundsätzlich zwei Varianten zur Verfügung, die sich in ihrer Berechnungsmethode fundamental unterscheiden:
Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Er spiegelt das reale Heizverhalten der Bewohner wider – sparsame Bewohner können die Werte positiv beeinflussen, während Vielheizer zu schlechteren Ergebnissen führen. Diese Variante ist schnell erstellt und kostengünstig (80-120 Euro), eignet sich aber nur bedingt für einen objektiven Vergleich zwischen Immobilien. Ideal ist er für vermietete Mehrfamilienhäuser, wo sich das Nutzerverhalten über viele Parteien mittelt.
Der Bedarfsausweis hingegen berechnet den theoretischen Energiebedarf anhand der Bausubstanz – unabhängig vom individuellen Heizverhalten. Er berücksichtigt Faktoren wie Dämmung, Fensterqualität, Heizungsart und Gebäudehülle. Mit 300-500 Euro ist er zwar teurer, liefert aber eine objektive, vergleichbare Bewertung. Diese Variante ist Pflicht für Wohngebäude mit bis zu 4 Wohnungen, die vor 1977 erbaut wurden und nicht mindestens auf dem Stand der Wärmeschutzverordnung von 1977 sind. Beim Verkauf empfehlen wir häufig den Bedarfsausweis, da er aussagekräftiger ist und nicht durch sparsame Vorbesitzer "geschönt" sein kann.
Im Energieausweis finden Sie zwei zentrale Kennwerte, die oft für Verwirrung sorgen, aber wichtige unterschiedliche Aspekte beleuchten:
Der Endenergiebedarf gibt an, wie viel Energie Sie tatsächlich einkaufen müssen, um Ihr Gebäude zu beheizen und mit Warmwasser zu versorgen. Dieser Wert in kWh/(m²·a) ist der praxisrelevante Wert für Ihre Energiekosten – er zeigt, was auf der Rechnung Ihres Energieversorgers steht. Ein Haus mit einem Endenergiebedarf von 100 kWh/(m²·a) und 150 m² Wohnfläche benötigt also etwa 15.000 kWh pro Jahr. Bei Gasheizung und einem Preis von 10 Cent/kWh entspricht das etwa 1.500 Euro Heizkosten jährlich.
Der Primärenergiebedarf berücksichtigt zusätzlich die komplette Energiekette – von der Quelle bis zu Ihrem Haus. Er bewertet die Umweltauswirkungen Ihrer Heizungsart durch einen Primärenergiefaktor: Fossile Brennstoffe wie Öl (1,1) oder Gas (1,1) werden schlechter bewertet als erneuerbare Energien wie Holzpellets (0,2) oder Wärmepumpen (je nach Strommix). Ein niedriger Primärenergiebedarf zeigt also nicht nur Effizienz, sondern auch Umweltfreundlichkeit. Wichtig für Sie: Viele Förderprogramme und zinsgünstige KfW-Kredite orientieren sich am Primärenergiebedarf – ein guter Wert kann bares Geld wert sein.
Als zertifizierte Experten erstellen wir Ihren Energieausweis direkt vor Ort – schnell, rechtssicher und ohne Umwege. Sie erhalten nicht nur das gesetzlich geforderte Dokument, sondern auch eine fundierte Beratung zu möglichen Energieeinsparungen und Wertsteigerungspotenzialen Ihrer Immobilie. So wird der Energieausweis vom Pflichtdokument zum echten Verkaufsargument.
Wählen Sie aus zwei Optionen
Wählen Sie aus zwei Arten von Energieausweisen aus. Sie wissen nicht welcher Ausweis der richtige für Sie ist? Wir beraten Sie gerne!
350 € inkl. 19 % MwSt.
Für Immobilien mit Bauantrag vor dem 01.10.1977
120 € inkl. 19 % MwSt.
Für Immobilien mit Bauantrag nach dem 01.10.1977
Die Kosten für einen Energieausweis hängen von der Art des Ausweises und der Gebäudegröße ab. Ein Verbrauchsausweis kostet bei der Kettenbach Immobilien GmbH 120 € inkl. Mehrwertsteuer. Ein Bedarfsausweis liegt bei 350 € inkl. Mehrwertsteuer, da er eine detaillierte Gebäudeanalyse erfordert. Bei Kettenbach Immobilien erhalten Sie ein transparentes Angebot und profitieren von unserer Expertise als Immobilienexperten.
Jede Immobilie benötigt einen Energieausweis beim Verkauf oder der Vermietung – unabhängig vom Baujahr. Die einzigen Ausnahmen sind denkmalgeschützte Gebäude und Gebäude unter 50 m² Nutzfläche. Wichtig: Bei Wohngebäuden mit maximal 4 Wohnungen, die vor 1977 erbaut wurden und nicht die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1977 erfüllen, ist ein Bedarfsausweis Pflicht.
Energieausweise dürfen nur von qualifizierten Experten mit entsprechender Zertifizierung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ausgestellt werden:
Der Energieausweis ist ein Dokument, das die Energieeffizienz Ihrer Immobilie von A+ (sehr effizient) bis H (hoher Verbrauch) bewertet. Er ist gesetzlich vorgeschrieben bei Verkauf, Vermietung und oft auch bei der Baufinanzierung. Der Ausweis informiert über Energieverbrauch, Heizungsart und enthält Modernisierungsempfehlungen.
Ein Energieausweis gilt 10 Jahre ab Ausstellungsdatum. Nach energetischen Sanierungen empfiehlt sich eine Neuausstellung, um die verbesserte Effizienz zu dokumentieren und als Verkaufsargument zu nutzen.
Der Energieausweis umfasst 4-5 Seiten mit einer farbigen Skala (grün bis rot), die die Energieeffizienzklasse zeigt. Er enthält Angaben zum Energieverbrauch in kWh/(m²·a), Informationen zur Heizung, zum Baujahr und konkrete Modernisierungsempfehlungen. Das Format ist bundesweit standardisiert.